Corona verdauen – in die Zukunft schauen!

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.[1]

Weltgesundheitsorganisation WHO

Diese Definition ist natürlich rein subjektiv und hängt davon ab, in welchem Rahmen oder Vergleich sich jeder Mensch als gesund oder nicht gesund wahrnimmt. Das Wort „vollständig“ scheint jedoch die Gesundheit als ein Ideal darzustellen, das in dieser Welt kaum erreicht werden kann. Weiterlesen

Corona – die Wissenschaft unterstützen!

Eine desperate Lage

22. März 2020 Ich sitze im Flugzeug von Teneriffa nach Deutschland. Die Luft ist klar und Gran Canaria deutlich unter mir. Ich frage mich, wann und wie ich sie wiedersehen werde, die Glücklichen Inseln.
Der Taxifahrer, der mich (nur eine Person pro Wagen ist erlaubt) heute morgen zum Flugplatz brachte, erzählte auf meine Frage, er hätte wohl nicht mehr viele Transporte in dieser Zeit? – Gar keine. Ausser den Bediensteten in Lebensmittelgeschäften und Apotheken sitzt ganz Spanien zuhause. Polizisten und Soldaten bewachen Straßen und Wege.

Die Maßnahme ist zunächst für 15 Tage angesetzt, könnte aber auch Monate anhalten. „Flatten the Curve“ ist das Motto, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 aufzuhalten so weit es geht, solange die Gefährlichkeit des Virus noch nicht richtig eingeschätzt und ihr wirkungsvoll begegnet werden kann. Weiterlesen

Freiheit für Gesundheit!

In einem zunehmenden Maß dominiert das Coronavirus SARS-CoV-2 das menschliche Leben in Europa. Vielfach wird über die medizinischen Aspekte spekuliert, dabei geraten die konkret absehbaren gesellschaftlichen Folgen immer mehr ins Hintertreffen, trotz der Mahnungen kompetenter Wissenschaftler, wie z.B. dem Virologen Prof. Drosten in seinem Podcast vom 12.3.2020, den politischen Beschlüssen eine gründliche interdisziplinäre wissenschaftliche Diskussion zugrundezulegen [1]:

Jetzt ist die Zeit, in der die Politik unbedingt mal ein paar Tage Ruhe braucht, um sich beraten zu lassen. Und zwar nicht nur immer von denselben Leuten, sondern auch von anderen Fachdisziplinen. Und wir müssen der Politik diese Ruhe für solche gewichtigen Entscheidungen wie Schulschließungen jetzt unbedingt zugestehen. Es ist schädlich, wenn jetzt politische Journalisten sagen, wir machen das, was wir immer machen. Wir traktieren Politiker mit einer Dringlichkeitshaltung. Also wir sagen, von diesem Experten nehmen wir uns jetzt mal ein Zitat, spielen es der Öffentlichkeit vor und kreieren eine Dringlichkeit für die Politik, diese Stimmung, die dadurch in der Öffentlichkeit gemacht wird, durch Entscheidungen einzufangen. Ich glaube, jetzt ist es schlecht, wenn die Politik einfach mal schnell was entscheidet und dann nachkorrigieren muss, weil die Entscheidungen zu gravierend waren. Deswegen ist es gut, wenn hier vielleicht nicht mehr so versucht wird, in diesem normalen Berichtsmodus des politischen Journalismus zu agieren, sondern wenn auch politische Journalisten versuchen, mehr wie Wissenschaftsjournalisten zu arbeiten. Mehr mit Hintergrund und mit ein bisschen mehr Ruhe.

Nehmen wir uns jetzt also mal die Ruhe, die Sache mit dem neuen Coronavirus von verschiedenen Seiten zu betrachten. Weiterlesen

Für wen ist Original Play gefährlich?

Ich bin grad etwas verstört. in diesen Tagen wird in den Medien ein Spiel- und Lernkonzept verrufen, das entwickelt wurde, um Menschen wieder Zugriff zu Vertrauen und Selbstvertrauen zu geben, und zwar durch selbstbestimmten Kontakt ohne Rollenzuweisung im Spiel.
SPIEGEL: Friedliches Spiel oder Türöffner für Übergriffe?

Meine Erinnerung

Ich habe Fred Donaldson und seine Geschichte persönlich kennengelernt, schon vor über 10 Jahren war ich bei seinem Vortrag und einem Workshop dabei. Mein Fazit: Ziele und Erfahrungen mit Original Play sind absolut integer und auf Sicherheit bedacht. Weiterlesen

Identität und Schicksalsnavigation

Ein persönliches Bekenntnis – keine Anleitung!!


Was sind Deine Träume, was Deine Vorbilder und Identität?
Und was ist „Realität“ in Deinem Leben?

Meine Identität, so hab ich sie auf Thorstens coachende Frage letztens definiert, ist „ein Seemann mit jungem Herzen“. Vor anderen Seeleuten sag ich auch „Rigg-Affe“, denn was Klettern und Arbeiten im Mast und mit Tauwerk angeht, lass ich mich gern herausfordern! Handfest, vielseitig kompetent, und etwas verrückt. Akzeptiert und geachtet von „Kennern“, ein Paradiesvogel, den man sein lässt für die anderen. Wenig Reibefläche, wenig Konkurrenz.

Das kommt mit einem Preis. Bei mir gibts am Körper Narben, die Geschichten erzählen, im Gesicht gibts Falten. Seemannsfalten. OK, so kann ich damit leben! Weiterlesen

Hormone & Qualitäten der Liebe

Östrogen & Testosteron, unsere Sexualhormone, haben Qualitäten wie Yin & Yang, Polaritäten die einander komplettieren. Beide sind Steroide, die der gleichen Quelle entstammen: dem Neurotransmitter Pregnenolon.

Östrogen erschafft den Wunsch nach sexueller Partnerschaft und Begattung, und die dafür nützlichen weiblichen Merkmale, um Partner anzuziehen: volles Haar, strahlende Haut, und glättendes Unterhautfettgewebe.
Testosteron ist assoziiert mit Bartwuchs und Körperbehaarung, einem festeren Fasernetz in der Lederhaut, weniger Unterhautfett und mehr Muskelmasse. Dies spiegelt Dominanz und die Kraft zur Vermehrung wieder und erhöht die biologische Anziehungskraft für Frauen, die für ihn „schwach werden“ und „genommen werden möchten“ – pure Biologie in Aktion, die durch Weitergabe erfolgreicher Gene das Überleben der Art sichert. Weiterlesen

Neue Forschungsergebnisse stützen Holobiontenkonzept

Meine Artikel zum Mikrobiom und unserer Persönlichkeit im Darm werden nun durch neue Forschungsergebnisse gestützt und ergänzt!

An der Uni Kiel wurde untersucht, wie unsere Mikrobenpopulation über das Nervensystem gesteuert wird:

Hydra www.mikrofoto.deIm Rahmen der Entwicklung des Nervensystems einer Hydra (Süßwasserpolyp) vom Eistadium bis zum ausgewachsenen Organismus verändert sich innerhalb von 3 Wochen ihr Mikrobiom drastisch, bis es sich in Zusammensetzung und lokalen Variationen stabilisiert. Daraus leiten die Forscher ursprüngliche und daher universell gültige Funktionsprinzipien des Nervensystems ab: in den Nervenzellen werden Neuropeptide (Botenstoffe aus Aminosäuren) produziert, die die Besiedlug mit Bakterienstämmen zulassen oder unterdrücken. [1]

„Bisher waren die Faktoren, die die Bakterienbesiedlung des Körpers beeinflussen, weitgehend unbekannt. Wir konnten zum ersten Mal nachweisen, dass das Nervensystem hier eine wichtige regulierende Rolle übernimmt“, betont Professor Thomas Bosch, Entwicklungsbiologe und Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“.

Weiterlesen

Erstarrung oder Superkräfte?

META-Health nutzt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Erklärungsmodelle, um stressbedingten Krankheiten und unterschiedlichsten Symptomen auf den Grund zu gehen und ihren sozial-emotionalen Kontext zu beleuchten.

Eine Grundlage bietet das Modell der 5 biologischen Naturgesetze, welches den dynamischen Prozess der Selbstheilung nach Belastung und Traumen beschreibt: der intelligente Organismus passt sich temporär aussergewöhnlichen Erfordernissen an – eine notwendige Unbalance, die sich nach Beendigung der Konflikt- oder Stressphase revidieren muss und so zu einer Gegenreaktion in der Erholungs- oder Regenerationsphase führt. Weiterlesen

Unfälle – sinn- und zwecklos?

accident

UnfallIch bin selbst offenbar ein bisschen ein „Unfall-Mensch“ – in dem Sinne, dass ich mehrere verschieden schwere hatte, die zum Glück alle ein gutes Ende nahmen.
Hier erlaube ich mir eine Betrachtung aus der META-Perspektive, denn schon oftmals kam die Frage auf:

wie steht META-Health denn zu Unfällen?

Es gibt Unfälle mit einem Vorspiel, bzw mit einem Konfliktprogramm, was sie erst möglich macht. Dazu gehören die meisten Sehnen- und Bänderrisse. Da diese Strukturen besonders fest und dennoch flexibel und eingebettet sind, sind sie erst reissanfällig, wenn sie schon vorgeschwächt sind. Dies geschieht in der aktiven Stressphase von Selbstzweifeln und Minderwertigkeit in Bezug auf die Aufgabe, die die betroffene Struktur erfüllt. Sehr verständlich bei Sportlern, die sich mit ihrer Leistung beim Spurten, Dribbeln etc identifizieren. Weiterlesen