…und ihre Bedeutung für die Selbstheilung
Nervenzellen, die auf sensorischen Input hin die gleiche Aktivität wie das Beobachtungsobjekt zeigen, heissen „Spiegelneuronen“ (Mirror neurons). Sie wurden zuerst im Großhirn von Affen entdeckt [1]. Daraus wurden Konzepte und Erklärungen für Lernen durch Imitation (Modeling) entwickelt. Je länger und achtsamer – neugieriger! – man ein Verhalten beobachtet, desto mehr schlüpft man automatisch in die Rolle des Ausführenden!
Dieses Lernen, was zunächst unbewusst stattfindet, begründet den Einfluss unseres sozialen Umfeldes auf unser Verhalten – in besonderem Maße den Einfluss von Bezugspersonen. Unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit – der Herdentrieb – tut ein Übriges, um uns mit den Werten und Fähigkeiten auszustatten, die diesem Umfeld angepasst sind. Innerhalb dieses Rahmens prägt sich unsere Identität – und das, was wir als unsere Begrenzungen akzeptieren. Weiterlesen