Wie Traumata in der Kindheit die Muskelfunktion im Alter beeinflussen

In der neu publizierten Studie „Childhood adverse life events and skeletal muscle mitochondrial function[1] können die Forscher zeigen, wie unerwünschte Ereignisse in der Kindheit die Muskelfunktion im späteren Alter beeinträchtigen.

Anhand von Daten aus der Studie „Muskel, Mobilität und Altern“ wurden 879 Personen über 70 Jahren auf die ATP-Produktion in ihren Muskelzellen getestet. ATP ist die Energie, mit der Muskeln arbeiten. Sie wird von den Mitochondrien in jeder Zelle produziert. Mitochondrien können sozialen Stress spüren und reagieren auf zellulärer Ebene: Es ist bekannt, dass diese von Bakterien abstammenden Organellen ihre Funktion und Form ändern, wenn Zellen durch physische oder soziale Angriffe bedroht werden, was zu extrazellulärem ATP und reaktiven Sauerstoffspezies – sogenannten freien Radikalen – führt. Dies verringert die Arbeitsenergie der Zellen und fördert Entzündungen und Alterung des Gewebes. [2] [3]
Weiterlesen

Corona – die Wissenschaft unterstützen!

Eine desperate Lage

22. März 2020 Ich sitze im Flugzeug von Teneriffa nach Deutschland. Die Luft ist klar und Gran Canaria deutlich unter mir. Ich frage mich, wann und wie ich sie wiedersehen werde, die Glücklichen Inseln.
Der Taxifahrer, der mich (nur eine Person pro Wagen ist erlaubt) heute morgen zum Flugplatz brachte, erzählte auf meine Frage, er hätte wohl nicht mehr viele Transporte in dieser Zeit? – Gar keine. Ausser den Bediensteten in Lebensmittelgeschäften und Apotheken sitzt ganz Spanien zuhause. Polizisten und Soldaten bewachen Straßen und Wege.

Die Maßnahme ist zunächst für 15 Tage angesetzt, könnte aber auch Monate anhalten. „Flatten the Curve“ ist das Motto, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 aufzuhalten so weit es geht, solange die Gefährlichkeit des Virus noch nicht richtig eingeschätzt und ihr wirkungsvoll begegnet werden kann. Weiterlesen